Volksschulbesuch

Volksschulbesuch

Ein Tag bei der Feuerwehr für die 3. & 4. Klasse der Volksschule Bad Deutsch-Altenburg

Der erste Tag nach den Osterferien, der 23. April 2014, war für die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse der Volksschule Bad Deutsch-Altenburg kein gewöhnlicher Schultag… „Feuerwehr“ stand für diesen Vormittag auf dem Programm.

 

Der Tag begann mit dem Besuch von zwei Feuerwehrleuten in der Schule, wo gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern erarbeitet wurde, wen sie rufen können, wenn sie Hilfe benötigen, was die Feuerwehr macht, wer Mitglied der Feuerwehr sein kann, was die verschiedenen Sirenensignale bedeuten. Von den Schülerinnen und Schülern wurden viele interessante Fragen gestellt und die Neugier auf das, was sie im Laufe des Vormittags noch erwarten sollte, stieg...

 

Denn dann ging es für die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Lehrerinnen zum Feuerwehrhaus, um dort bei den aufgebauten Stationen noch mehr über die Feuerwehr zu erfahren. Die Geräte und Ausrüstung selbst ausprobieren, nicht nur zusehen und zuhören, stand dabei im Vordergrund!

 

„Feuerwehr erleben“ war das Motto des Vormittags. So durften die Kinder …

  • mit dem Hochdruckrohr spritzen,
  • am Schwerschaumrohr stehen,
  • eine Atemschutzmaske anlegen,
  • Schere und Spreizer bedienen,
  • in der Schaufeltrage getragen werden,
  • die Einsatzbekleidung der Feuerwehr anprobieren,
  • die Wasserdichtheit der Einsatzstiefel testen,
  • und alle Fragen über die Geräte und Fahrzeuge stellen, die ihnen einfielen.

Einmal in einem der Feuerwehrautos sitzen war ein besonderes Erlebnis für viele.

 

Bei einer Powerpoint-Präsentation erfuhren die Schülerinnen und Schüler, wie ein Feuer entsteht, wie man sich bei einem Brand richtig verhält und wie man die Feuerwehr alarmiert. Außerdem sahen sie viele Bilder aus dem Feuerwehrdienst, um zu erfahren, wo die Feuerwehr hilft und wie die Aktivmannschaft und die Feuerwehrjugend übt.

 

Bei einer Übung der Feuerwehrleute sahen die Kinder, wie mit Schere, Spreizer und Stempel eine Person aus einem Unfallfahrzeug befreit werden kann. Danach gab es eine Jause im Feuerwehrhaus. Frisch gestärkt wollten die Kinder auch die weiteren Aufgaben erfüllen.

  • Beim Feuerwehrquiz zeigten sie, was sie im Laufe des Vormittags schon alles gelernt hatten.
  • Im Film der Feuerwehrjugend sahen die Schülerinnen und Schüler einerseits was die Feuerwehrjugend macht und andererseits was von der Alarmierung bis zum Ende des Einsatzes passiert.
  • Beim Kübelspritzen ging es um die Wette und natürlich waren alle voll Ehrgeiz bei der Sache.
  • Was den Schülerinnen und Schülern am besten gefallen hat, wurden sie bei einer weiteren Station gefragt. Die vielen Antworten sammelten sie auf zwei Plakaten.

Nachdem auch diese Aufgaben mit viel Freude und Eifer erledigt waren und sich die Feuerwehrleute von den jungen Besuchern verabschiedet hatten, gab es für sie noch ein Highlight: Sie wurden mit den Feuerwehrautos zur Schule zurückgebracht. Für alle – die Schülerinnen und Schüler, ihre Lehrerinnen und die 10 Mitglieder der Feuerwehr Bad Deutsch-Altenburg, die die Stationen betreuten – war es ein spannender und schöner Vormittag!