Waldbrand Hirschwang 29.10.2021
Am Montag, den 25. Oktober ist in Hirschwang an der Rax (Bezirk Neunkirchen) in sehr steilem, unwegsamen Gelände ein Waldbrand ausgebrochen, der sich innerhalb der ersten Nacht auf eine Fläche von über 100 Hektar ausgebreitet hat. Auf Grund der großen Trockenheit, des starken Winds und des unwegsamen Geländes gestaltet sich der Brandeinsatz von Beginn an schwierig.
Vor Ort standen daher laufend mehrere hundert Feuerwehrleute aus allen Bezirken Niederösterreichs im Einsatz. Am 28.10. wurde dann ein Zug der 3. KHD Bereitschaft aus dem Bezirk Bruck/L. zur Waldbrandbekämpfung angefordert.
Innerhalb von nur wenigen Minuten meldeten sich darauf hin sechs Mitglieder unserer Feuerwehr, die sich den Folgetag kurzfristig frei genommen haben, um gemeinsam mit Kommandant Manfred Robitza und dem Tanklöschfahrzeug die Kräfte vor Ort zu unterstützen.
Am Freitag, den 29. Oktober haben sich die Einheiten schon in den frühen Morgenstunden im Konvoi auf den Weg in die rückwirkend mit Dienstagfrüh zum Katastrophengebiet erklärte Region gemacht. Im Einsatz standen dabei: MTFA Enzersdorf, HLFA1 Hof/Lbg., KLFA Gerhaus, KLFA Göttlesbrunn, HLFA1 Haslau/D., TLFA 4000 B.D.-Altenburg, TLFA 4000 Gramatneusiedl, TLFA 4000 Rauchenwarth und VFA Petronell.
Vor Ort angekommen haben die Mitglieder eine Einschulung von Spezialisten bekommen und waren für das Befüllen der 3.000 Liter fassenden Löschwasserbehälter des Black Hawk zuständig. Mit einer speziell dafür angefertigten Konstruktion wurde das Wasser über mehrere B-Schläuche in die Behälter gepumpt.
Durch den Einsatz mehrerer Hubschrauber konnte bis in die Abendstunden zumindest eine Ausbreitung des Feuers verhindert werden. Nach 12 Stunden konnte die Schicht der Einsatzkräfte aus dem Bezirk beendet werden und unsere Mitglieder sind nach einem anstrengenden Tag gegen 21 Uhr wieder zurück nach B.D.-Altenburg gekommen.