T1 Hochwasser 14.-20.09.2024

Die Vorbereitungen auf das Donauhochwasser 2024 haben für uns mit einer Lagebesprechung am Samstagvormittag zwischen Kommando, Chargen und Bürgermeisterin im Feuerwehrhaus begonnen. 

Gemeinsam wurden die prognostizierten Pegelstände mit Lagebildern der vergangenen Hochwassereinsätze verglichen und entsprechende Maßnahmen überlegt. Der erwartete Pegel von 8,10m hätte ein 30-jähriges Hochwasser bedeutet. Binnen kürzester Zeit wurden Bewohner und Betriebe verständigt, helfende Hände organisiert, Werkzeug und Materialien gekauft sowie Verpflegung vorbereitet.

Nach der bereits vorab erfolgten Info an alle Mitglieder zum bevorstehenden Einsatz wurden die Freiwilligen Feuerwehren des Unterabschnitts - B.D.-Altenburg, Petronell und Hundsheim - dann kurz vor 15 Uhr zum Hochwassereinsatz alarmiert. Gemeinsam wurden knapp 2.000 Sandsäcke befüllt und vorbereitet. Auf Grund der Prognose wurden an besonders gefährdeten Haushalten bereits Abdichtungen aufgebaut.

Am Sonntagvormittag wurde die Prognose weiter erhöht, bereits um 10 Uhr waren dann knapp 30 Mitglieder bereit, weitere Vorbereitungsarbeiten zu treffen. Gefährdete Haushalte wurden weiter abgedichtet, Sandsäcke positioniert und die Anwohner informiert. In Abstimmung mit der Gemeinde wurde auch ein Einfamilienhaus evakuiert. Am großen Parkplatz in der Badgasse wurde mit Betonleitwänden und Sandsäcken einen Damm errichtet.

Ab Sonntagabend waren bis Freitagvormittag ständig Mitglieder im Feuerwehrhaus um die Situation im Blick zu behalten und schnell erforderliche Maßnahmen setzen zu können. 

Der Höchststand wurde am Montag 16.09.2024 gegen 8 Uhr mit 838cm erreicht. Bereits am Montagabend ist der Pegel aber wieder deutlich abgefallen

Der Hochwassereinsatz war dadurch aber noch lange nicht beendet. Es wurden laufend Pumpen neu positioniert, Kanaldeckel abgedichtet, Nachschau in etlichen Kellern gehalten und Bäume entfernt, die durch den starken Regen umgestürzt sind. 

Bereits am Mittwoch konnten wir dann mit den Aufräumarbeiten beginnen. Ab Donnerstag wurden die Fahrbahnen sowie der Parkplatz sowie unsere Uniformen und Geräte gereinigt

Am Freitag haben wir zudem den ganzen Tag in Hainburg beim Reinigen der Fahrbahn mittels Straßenwaschanlage am HLF3 geholfen. 

Wir möchten uns herzlich für die Unterstützung und die netten Worte aus der Bevölkerung bedanken. Wir sind teilweise mit bis zu 30 Mitgliedern im Einsatz gestanden, konnten das Feuerwehrhaus durchgehend besetzen und - unter anderem durch die hervorragende Zusammenarbeit mit der Gemeinde - ohne größeren Schaden durch das Hochwasser gekommen!