Die Volksschule bei der Feuerwehr 04.04.2018

Die Volksschule bei der Feuerwehr 04.04.2018

EIN TAG BEI DER FEUERWEHR FÜR DIE 3. UND 4. KLASSE VOLKSSCHULE BAD DEUTSCH-ALTENBURG

 

Der erste Tag nach den Osterferien, der 4. April 2018, war für die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse der Volksschule Bad Deutsch-Altenburg kein gewöhnlicher Schultag… „Volksschule trifft Feuerwehr“ stand für diesen Vormittag auf dem Programm.

 

In der ersten Stunde kamen je zwei Feuerwehrleute in die beiden Klassen, um mit den Schülerinnen und Schülern zu besprechen, was eine Freiwillige Feuerwehr ist, wo sie hilft, wer Mitglied werden kann, wie man sie alarmiert und welche Sirenensignale es gibt. Die Neugier auf das, was die Schülerinnen und Schüler im Laufe des Vormittags noch erwarten würde, war groß!

 

Nach dieser kurzen Einführung ging es für die beiden Klassen und ihre Lehrerinnen zum Feuerwehrhaus, wo die Schülerinnen und Schüler in kleinen Gruppen bei mehreren Stationen „Feuerwehr erleben“ konnten. Die Kinder sollten möglichst viel ausprobieren und einiges über die Tätigkeit der Feuerwehr erfahren: zum Beispiel mit dem Hochdruckrohr löschen, mit dem Greifzug ein Fahrzeug ziehen, im Feuerwehrauto sitzen, durch eine Atemschutzmaske atmen, die Einsatzbekleidung der Feuerwehrleute oder die Bekleidung der Feuerwehrjugend anprobieren, … Durch viele Fotos von Einsätzen und Übungen sowie von den Treffen der Feuerwehrjugend konnten die Schülerinnen und Schüler sehen, wie abwechslungsreich die Tätigkeit bei der Feuerwehr ist. Außerdem lernten sie über das richtige Verhalten im Brandfall und zeigten dabei, was sie schon alles zu diesem Thema wissen.

 

Nach einer Jause zur Stärkung konnten die Schülerinnen und Schüler bei einer Übung der Feuerwehrleute sehen, wie bei einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person schnell und gut Hilfe geleistet wird und die Person aus einem Unfallfahrzeug befreit wird.

 

Dann ging es weiter zu den nächsten Stationen: Beim Feuerwehrquiz zeigten die Schülerinnen und Schüler, was sie im Laufe des Vormittags schon alles gelernt hatten. Im Film der Feuerwehrjugend sahen sie einerseits was die Feuerwehrjugend macht und andererseits was von der Alarmierung bis zum Ende des Einsatzes passiert. Beim Kübelspritzen ging es um die Wette und natürlich waren alle voll Ehrgeiz bei der Sache. Was den Schülerinnen und Schülern am besten gefallen hat, schrieben oder zeichneten sie auf Plakate, die sie dann in ihren Klassen aufhängen können.

 

Nachdem auch diese Aufgaben mit viel Freude und Eifer erledigt waren und sich die Feuerwehrleute von den jungen Besuchern verabschiedet hatten, gab es für sie noch ein Highlight: Sie wurden mit den Feuerwehrautos zur Schule zurückgebracht. Für alle – die Schülerinnen und Schüler, ihre Lehrerinnen und die 9 Mitglieder der Feuerwehr Bad Deutsch-Altenburg, die die Stationen betreuten – war es ein spannender und schöner Vormittag!