Volksschulaktion 31.03.2016

Volksschulaktion 31.03.2016

Am 31. März 2016 hieß es wieder „Volksschule trifft Feuerwehr“, denn die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse der Volksschule Bad Deutsch-Altenburg verbrachten einen Vormittag mit bzw. bei der Feuerwehr.
  • Sie konnten Geräte und Ausrüstung der Feuerwehr kennen lernen und ausprobieren.
  • Sie lernten, wie man sich richtig verhält, wenn es brennt.
  • Sie hatten die Möglichkeit alle Fragen zu stellen, die sie über die Feuerwehr haben.

Der Tag begann mit dem Besuch von Feuerwehrleuten in der Schule, wo gemeinsam erarbeitet wurde, wen man rufen kann, wenn man Hilfe benötigt, wo die Feuerwehr hilft, wie die Feuerwehr alarmiert wird, wer Mitglied der Feuerwehr sein kann, …

Dann kamen die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Lehrerinnen zum Feuerwehrhaus, um dort bei den aufgebauten Stationen noch mehr zu erfahren.

Die Geräte und Ausrüstung selbst ausprobieren, nicht nur zusehen und zuhören, stand dabei im Vordergrund!

Folgende Stationen besuchten die Schülerinnen und Schüler mit viel Spaß und großem Interesse:

  • „Hilfe! Hilfe! Es brennt!“ – Wie entsteht ein Brand? Wie verhalte ich mich richtig, wenn es brennt? Wie rufe ich die Feuerwehr? Was macht die Feuerwehr und was tut die Feuerwehrjugend? – Das wurde gemeinsam erarbeitet und durch viele Fotos von Übungen, Einsätzen und Jugendtreffen der Feuerwehr Bad Deutsch-Altenburg gezeigt.
  • „Bekleidung und Atemschutz“ – Wie schützen sich die Feuerwehrleute vor den Gefahren am Einsatzort? Einsatzbekleidung heute und früher, Bekleidung der Feuerwehrjugend, Atemschutzmaske – All das durfte einmal probiert werden
  • „TLF-A 4000“ – Welche Geräte führt das Tanklöschfahrzeug mit? Wie lösche ich einen Brand mit dem Hochdruckrohr und dem C-Rohr? Höhepunkt dabei war natürlich selbst einmal am Strahlrohr stehen.
  • „SRF und KLF“ – Für welche Einsätze ist das Rüstfahrzeug ausgerüstet? Wie kann die Feuerwehr Fahrzeuge ziehen und aufheben? Was sind eigentlich Hebekissen? Was kann man mit Schere und Spreizer machen? – Selbst einmal ein Fahrzeug mit dem Greifzug ziehen, von einem Hebekissen angehoben werden, in einem Feuerwehrauto sitzen und vieles mehr gehörten zu dieser Station.

Anschließend gab es für die Schülerinnen und Schüler eine Stärkung im Feuerwehrhaus. Doch damit war der Tag bei der Feuerwehr noch nicht beendet. Es gab noch eine Übung mit dem Kran des SRF und der Kettensäge zu sehen. Dann folgten weitere Stationen, bei denen die Schülerinnen und Schüler zeigen durften, was ihnen besonders gefallen hat, was sie gelernt hatten und auch der Spaß sollte natürlich nicht zu kurz kommen:

  • Feuerwehrquiz – Wer kann alle Fragen über die Feuerwehr beantworten?
  • Plakate gestalten – Was mir besonders gefallen hat bei der Feuerwehr …
  • Kübelspritze – Wer ist am schnellsten beim Pumpen und wer am besten beim Zielen?
  • Feuerwehrfilm – Viele Infos über die Feuerwehr noch einmal zusammengefasst

Nachdem auch diese Aufgaben mit viel Freude und Eifer erledigt waren und sich die Feuerwehrleute von den jungen Besuchern verabschiedet hatten, gab es für sie noch eine besondere Überraschung: Die Schülerinnen und Schüler wurden mit den Feuerwehrautos zur Schule zurückgebracht.